Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

omnium communis

  • 1 allgemein

    allgemein, I) Adj.:universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, z. B. allg. Mangel, inopia omnium rerum). – omnium hominum, auch bl. hominum od. bl. omnium, verstärkt omnium communis (aller Menschen, z. B. allg. Gelächter, omnium risus: a. Sprache, omnium hominum sermo, omnium communis sermo: unsere a. Meinung, nostra omnium sententia). – Zuw. auch durch andere Kasus von omnis im Plur., z. B. es herrscht a. Übereinstimmung, omnes uno ore consentiunt: dies ist das a. Gespräch, hic sermo omnibus est in ore: nach a. Gebrauche, apud omnes: einen a. Krieg führen, cum omnibus regibus bellum gerere. – das a. Beste, Wohl, omnium salus. summa salus (übh.); rei publicae salus u. bl. res publica (des Staates Bestes): zum a. Besten anwenden, raten, in commune conferre, consulere od. consultare: ein a. Sprichwort, proverbium sermone tritum: a. Billigung erhalten, finden, ab omnibus laudari; omnibus od. in vulgus probari: eine a. Bildung haben, omni genere doctrinae florere: von a. Interesse sein, et late patere et ad multos (od. omnes) pertinere. – das Allgemeine, genus (die Gattung, Ggstz. species). – generalis pars (der allgemeine Teil). – genus totum (die ganze Gattung). – im allgemeinen, in universum. universe (der Gesamtheit nach, im ganzen, ohne Zerlegung in Teile, ohne Berücksichtigung des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen, überhaupt, Ggstz. separatim). – generatim. generaliter (den Hauptteilen nach, nicht speziell). – summatim (summarisch, in allgemeinen Zügen, z. B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse). – im a. über etw. reden, in universum od. summatim de alqa re dicere; generatim atque universe de alqa re loqui; de re universa tractare: ein Wort im a. definieren, verbum generaliter definire. – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man [78] die Sache im a. betrachtet, si rem omnem spectas: über etwas im a. handeln, de re universa agere. – wie im allg.... so insbesondere, zwar im allg.... (aber) doch insbesondere, cum... tum od. tum maxime. – II) Adv.:universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). – vulgo (beim großen Haufen, im gemeinen Leben, überall bei den Leuten, z. B. legi, v. Schriften). – undique (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes (nach allen Beziehungen hin). – omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. verhaßt, omnibus od. universo populo invisus: a. machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem adducere (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, vulgari; increbrescere od. percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis fit caedes: die Flucht wurde a., fuga passim fieri coepta est; in fugam omnes versi (sunt): a. geschätzt werden, magnae existimationis esse: a. gelobt werden, bene audire ab omnibus: a. vermutet man, daß etc., omnes od. homines suspicantur: wie man a. glaubt (meint), ut opinio est omnium od. hominum.

    deutsch-lateinisches > allgemein

  • 2 herrschend

    herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, weit verbreitet). – communis (allen gemeinschaftlich angehörig); verb. communis et pervagatus. – Auch durch die Genet. vulgi (= vulgatus) od. omnium (= communis). – die h. Sage, ea fama, quae plerosque obtinet: h. Krankheiten, morbi, qui vulgo ingruerunt od. ingruere coeperunt. – h. werden, increbrescere. percrebrescere (sich überall verbreiten, wie Meinungen, Gewohnheiten, schlechte Sitten etc.); invalescere (stark werden, überhandnehmen, wie Fehler, Schwelgerei etc.).

    deutsch-lateinisches > herrschend

  • 3 Gemeinwohl

    Gemeinwohl, salus publica od. communis. omnium salus. rei publicae salus (öffentliches od. aller Heil). – felicitas publica (öffentliche Glückseligkeit). – utilitas publica od. communis. omnium utilitas (öffentlicher od. aller Vorteil). – omnium fortunae (aller Glücksumstände, Hab u. Gut). – res pub lica (der Staat übh.). – bonum publicum (das gemeine Aeste). – für das G. leben, in publicum vivere: für das G. sorgen, in publicum consu lere.

    deutsch-lateinisches > Gemeinwohl

  • 4 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 5 öffentlich

    öffentlich, I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv.palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen, allen gehörigen Ort, dah. übh. in der Öffentlichkeit; versch. von publice, d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio habetur); in contione (in od. vor öffentlicher Versammlung des Volks, z.B. libros alcis comburere); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge ist od. war). – öff. speisen, in publico convivari od. epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die [1826] Erholung des Volks bestimmter Ort): öff. Gebäude, opera communia: auf öff. Straße, in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. privatus). – forensis (das öffentliche Leben betreffend, Ggstz. domesticus). – auf öff. Veranstaltung, publico consilio; publice: öff. Person, homo publicus (im allg.); magistratus (Magistratsperson): die öff. Meinung, publice recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. Adv.publice (d. i. auf öff. Veranstaltung, im Auftrag des Staates, von Staats wegen, z.B. als Redner auftreten, dicere: jmdm. danken, alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > öffentlich

  • 6 gemein

    gemein, I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben od. – haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der Staat übh.): das g. Wesen, publica res od. res publica: die g. Kasse, aerarium (auch mit dem Zus. publicum od. commune): auf g. Kosten, pecuniā publicā; sumptu publico; publice: auf g. Kosten veranstaltet etc., publicus. – etw. mit jmd. g. haben, est mihi alqd commune cum alqo: sie haben alles miteinander g., omnium rerum est inter eos communitas.

    II) was unter dem größern Haufen des Volks oder allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem großen u. gemeinen Haufen angehörig, überall befindlich; dann übh. niedrig, schlecht). – vulgatus. pervulgatus. pervagatus. verb. communis et pervagatus (allgemein verbreitet, bekannt). – usitatus (gebräuchlich, gewöhnlich). – cotidianus (alltäglich). – plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu plebeio tritus (durch den Gebrauch des gemeinen Volks gewöhnlich geworden, z.B. voluptas). – tritus (übh. durch den Gebrauch gewöhnlich geworden); verb. tritus et usitatus. – humilis (niedrig dem Stande u. dem moral. Wesen nach). – vilis (wertlos). – sordidus (schmutzig, gemein, sowohl dem moral. Wesen als dem Range, dem Stande nach). – obscenus (unzüchtig, unanständig, zotig). – sich gemeiner Ausdrücke bedienen, verbis publicis, sordidis, obscenis uti; verba de foro arripere. – ein g. Sprichwort, proverbium vulgare od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: die Beredsamkeit nimmt ihren Stoff aus dem g. [1057] Leben, dicendi ratio in communi quodam usu versatur: Dinge des g. Lebens, humilia et ex medio petita (z.B. erzählen, narrare): im g. Leben (beim g. Manne) üblich, popularis (z.B. Wage, trutĭna); publicus (z.B. verbum, vinum). – keine g. Fähigkeiten, haud mediocre ingenium. – ein g. Soldat, ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den patricii u. equites); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, steht von jeder gemeinen und niedrigen Menge, z.B. des Volks, der Soldaten etc.: der ganz g. Mann, humilis vulgus); faex populi (die Hefe des Volks, die ganz gemeine Volksklasse). – ein g. Bürger, aliquis de od. e plebe: ein ganz g. Bürger, homo ex ultima plebe; homo ultimae plebis; humillimus homo de plebe. – ein (moralisch) g. Mensch, homo sordidus (ein schmutziger im Benehmen); homo inhonestus (ein unehrbarer, schändlicher). – sich g. machen, se vilem facere: sich mit jmd. g. machen, etwa se abicere ad alcis usum ac consuetudinem: sich nicht mit jmd. g. machen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. ansteckende Berührung fliehen): sich über das Gemeine erheben, plus sapere quam ceteri: weit, longe ab imperitorum intellegentia sensuque seiunctum esse.

    deutsch-lateinisches > gemein

  • 7 Allmutter

    Allmutter, parens omnium. – mater omnium od. rerum omnium (v. der Natur etc.). – communis omnium nostrûm parens (v. Vaterlande).

    deutsch-lateinisches > Allmutter

  • 8 Interesse

    Interesse, I) Teilnahme: a) übh.: studium. – das geteilte I. der Zuhörer, deductum in partes audientium studium: es hat etw. I. für mich, non alienum alqd a me puto: ich habe I. an od. für etw., alqd ad me pertinet: ich habe ein hohes I. dabei, id multum meā interest: jmd. ins I. ziehen (zum Teilnehmer am Plane machen), alqm consilii socium od. in societatem consilii assumere. – b) Anziehendes, Reiz: voluptas. – iucunditas (Annehmlichkeit). – delectatio (Ergötzung). – I. gewähren, iucundum esse: sehr viel, einhohes I. gewähren, iucundissimum esse: jmdm. ein mittelmäßiges I. gewähren, mediocriteralqm retinere: einer Sache I. geben, verleihen, voluptatem dare alci rei: es dürfte nicht ohne I. sein, zu (z.B. zu erwähnen) etc., non indignum videtur mit folg. Infin. – II) Vorteil: a) übh.: id quod interest. – res od. rationes od. causa alcis (übh. das jmd. Angehende). – commodum (der Vorteil, der mir von andern zugute kommt). – usus. utilitas (Nutzen). – emolumentum (Vorteil als Folge einer frei willigen od. verlangten Leistung). – das I. des Staates, causa imperii: das gemeinschaftliche I., res od. causa communis; communis omnium utilitas. – im I. jmds., cum commodo od. bono alcis. – ex usu alcis: in meinem, deinem, seinem I., meā, tuā, suā causā: im I. der Sache, ob rem: im I. des Staates, im öffentlichen I., cum bono publico: es liegt in meinem, deinem etc. I., es liegt in jmds. I., meā (tuā, nostrā, vestrā) interest, alcis interest m. folg. Akk. u. Infin., m. folg. Relativsatz oder (daß nicht) mit folg. ne u. Konj. – es ist etwas meinem I. gemäß, ālqd est ere mea: alle haben ein I., idem conducit omnibus: alle haben nicht ein I., aliis aliud expedit: sich an jmds. I. anschließen, ad alcis rationes se adiungere: auf jmds. I. Rücksicht nehmen, bedacht sein, jmds. I. wahren, wahrnehmen, alcis rationibus consulere, prospicere od. prospicere et consulere; alcis commoda tueri: immer nur auf sein I. sehen, bedacht sein, immer nur sein I. vor Augen haben, omnia metiri emolumentis et commodis; omnia ad utilitatem referre; omnia [1387] pecuniae causā facere (alles aus Geldinteresse tun). – b) Plur. Interessen = Zinsen, s. Zins. – Interessent, bei etwas, socius (Genosse) od. particeps (Teilhaber) alcis rei. – Interessenten, die, ii, quorum interest; pars, cuius interest.

    deutsch-lateinisches > Interesse

  • 9 Gemeingut

    Gemeingut, res communis; res publica. – ein G. sein, rem communem od. rem publicam esse (v. Pers. u. Lebl.); publicum esse (v. Wörtern etc.); pervulgatum esse (allgemein verbreitet sein, v. Lehren etc.). – gleichs. G. sein, velut in medio positum esse: zum G. machen, in medium afferre od. conferre; alqd rem publicam facere: G. werden, omnium fieri commune: od. bl. omnium fieri; in medium cedere: etw. für ein G. halten, alqd publicum esse putare.

    deutsch-lateinisches > Gemeingut

  • 10 Allvater

    Allvater, communis omnium parens.

    deutsch-lateinisches > Allvater

  • 11 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

  • 12 Staatsinteresse

    Staatsinteresse, rationes od. utilitas rei publicae. – utilitas publica (der Nutzen des Staates). – commodum publicum (das Beste des Staates). – communis omnium utilitas (das gemeinschaftliche Interesse aller übh.). – aus St., rei publicae causā: dem St. gemäß, e re publica: gegen das St., contra rem publicam. – das St. verlangt es sehr, es liegt sehr im St., daß etc., rei publicae maxime od. vehementer interest m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Staatsinteresse

  • 13 ungeteilt

    ungeteilt, indivisus (ungetrennt, ungespalten, z.B. ungula equi). – communis (gemeinschaftlich). – ung. Beifall erhalten, omnibus probari: ung. Lob erhalten, uno omnium ore laudari: ab omnibus laudari: ung. Lob verdienen, usque quaque laudandum esse. Adv. pro indiviso (z.B. possidere alqd).

    deutsch-lateinisches > ungeteilt

  • 14 Weltsprache

    Weltsprache, omnium hominum communis sermo.

    deutsch-lateinisches > Weltsprache

  • 15 Wohl [2]

    Wohl, das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). – zum W. gereichen, saluti esse; jmdm., esse ex re alcis: jmds. W. wünschen, alqm salvum esse velle: nicht für jmds. W. sorgen, alcis saluti deesse: auf das allgemeine W. sehen, bono publico od. communi utilitati servire; rei publicae commoda tueri; utilitati publicae studium navare; ad utilitatem publicam omnes labores referre: ich teile mit dir W. u. Wehe; omnia mihi tecum sunt consociata: von ihm hing das W. und Wehe einzelner Menschen u. ganzer Völker ab, hominibus gentibusque fortunam dabat. – zu deinem W.! (beim Zutrinken), bene te! bene tibi!

    deutsch-lateinisches > Wohl [2]

  • 16 Wohlstand

    Wohlstand, I) guter Zustand: res secundae od. prosperae od. florentes. – copiae rei familiaris, auch bl. copiae (gute Vermögensumstände). – allgemeiner W., salus communis; omnium felicitas: für jmds. W. sorgen, [2730] jmd. in W. versetzen, fortunam alcis locupletare; opulentiorem alcis vitam reddere: jmds. W. befördern, alqm augere: sich im W. befinden, fortunatum oder opulentum esse; florere opibus et copiis (v. einem Lande etc.). – II) Wohlanständigkeit, s. Schicklichkeit no. II.

    deutsch-lateinisches > Wohlstand

См. также в других словарях:

  • SENSUS Communis — apud Iuvenalem Sat. 8. v. 71. Haec satis ad iuvenem, quem nobis fama superbum Tradit et inflatum plerumque Nerone propinquô: Rarus enim ferme sensus communis in illa Fortuna idem est cum κοινονοημοσύνῃ Marci Imperatoris modestâ nempe illâ,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Coram publico — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в …   Википедия

  • MERCURIUS — I. MERCURIUS Iovis et Maiae fil. Graecis Hermes ἀπὸ τοῦ ἑρμηνεύειν. h. e. ab interpretando dictus. Voss. vero Ἑρμῆς vult esse ab Gap desc: Hebrew i. e. sermo, eloquium. Erat enim nuntius Deorum, unde Heratio in Odis l. 1. Od. 10. Superis Deorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Johannes Duns Scotus — Johannes (engl. John) Duns Scotus (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik. Nachdem er in Northampton die Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Pirate — Pour les articles homonymes, voir Pirate (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Corsaire …   Wikipédia en Français

  • PALLIUM — I. PALLIUM Veteribus in genere omne vestimenti genus significavit, quam apertum, tam clausum, ut etiam Toga Pallio rotundum dicatur Isidoro; Abusive pro Palliolo quoque sumi fuisse folitum supra vidimus: Proprie vero ac fimpliciter communique… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Figur (Musik) — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Figur — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • ИОАНН ДУНС СКОТ — [лат. Ioannes (Johannes) Duns Scotus] († 8.11.1308, Кёльн), средневек. философ и богослов, католич. священник, член монашеского ордена францисканцев; в католич. Церкви прославлен в лике блаженных (пам. зап. 8 нояб.). Жизнь. Иоанн Дунс Скот. 1473… …   Православная энциклопедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»